

02 Wirtschaft
Unterstützung lokaler Unternehmen
Ansässige Unternehmen sollen aktiv unterstützt werden, um langfristige Standort- und Entwicklungsplanungen zu ermöglichen. Dies umfasst die Bereitstellung einer stabilen Verkehrsinfrastruktur, bezahlbaren Wohnraum und attraktive Freizeitangebote. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung werden durch eine lebenswerte Umgebung und umfassende soziale Angebote unterstützt.
Förderung von Gewerbeflächen
Rauschenberg ist geografisch ein attraktiver Standort. Sowohl bestehende Unternehmen benötigen dringend Erweiterungsflächen, als auch neue Gewerbegebiete sollten per Bauleitplanung entwickelt werden. Dies sichert die Ansiedlung neuer Betriebe und schafft standortnahe Arbeitsplätze.
Förderung von Unternehmensnetzwerken und Kooperationen
Die Förderung von Unternehmensnetzwerken und Kooperationen zwischen Betrieben ermöglicht es Unternehmen, voneinander zu profitieren. Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen sollen den Fachkräftenachwuchs fördern und langfristige Ausbildungs- und Karriereperspektiven in der Region schaffen.

03 Digitalisierung
Digitale Effizienzoffensive und Modernisierung
Ich möchte die Stadtverwaltung grundlegend digitalisieren und die internen Prozesse optimieren. Der Einsatz moderner Softwarelösungen und gezielte Schulungen der Mitarbeiter sollen nicht nur die Effizienz steigern und Kosten senken, sondern auch den Service für die Bürger erheblich verbessern. Effiziente Technologien und optimierte Abläufe tragen dazu bei, langfristig Kosten zu sparen und den Bürgerservice zu verbessern. Dabei ist es mir besonders wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen keineswegs darauf abzielen, Stellen abzubauen. Im Gegenteil, die Digitalisierung soll die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden reduzieren und ihnen mehr Zeit für ihre wesentlichen Aufgaben ermöglichen.

04 Familie & Soziales
Erweiterung der Kinderbetreuung
Das bestehende Betreuungsangebot möchte ich erweitern, um dem aktuellen Bedarf und der Nachfrage gerecht zu werden. Zusätzliche Plätze und verbesserte Angebote in bestehenden Einrichtungen sollen sicherstellen, dass alle Kinder in der Nähe ihrer Heimat gut betreut werden können.
Flexibilität bei der Betreuung erhöhen
Das Angebot an flexiblen Betreuungszeiten soll ausgebaut werden, um zusätzliche Plätze für Früh- und Spätbetreuung sowie Ferienzeiten zu schaffen. Dies trägt den Bedürfnissen der Familien besser Rechnung.
Stärkung der Stadtjugendpflege und des Familien- und Beratungszentrums
Die Stadtjugendpflege und das Familien- und Beratungszentrum leisten hervorragende Arbeit und sind unverzichtbar. Diese Angebote sollen erhalten und kontinuierlich ausgebaut werden, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Familien und Jugendlichen gerecht zu werden.
Seniorenbetreuung
Mehr Freizeit- und Betreuungsangebote für ältere Bürger sollen geschaffen werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden. Mehrgenerationenprojekte fördern den Austausch zwischen den Generationen und stärken den Zusammenhalt.
Barrierefreiheit verbessern
Die Lebensqualität älterer Bürger möchte ich durch eine umfassende Verbesserung der Barrierefreiheit erhöhen. Dazu gehört die Absenkung von Gehwegen und die Sicherstellung, dass öffentliche Einrichtungen für alle gut erreichbar und begehbar sind.

05 Infrastruktur
Innovatives Straßensanierungskonzept
Ich möchte ein neues, faires Umlagesystem für die Straßensanierung einführen, das auf wiederkehrenden Beiträgen basiert. Eine Informationskampagne wird die Bürger über Vor- und Nachteile aufklären, gefolgt von einem transparenten, demokratischen Entscheidungsprozess. Ziel ist es, die finanzielle Belastung für Einzelne zu minimieren und gleichzeitig die Straßen in gutem Zustand zu halten.
Fahrradwege-Anbindung
Mittelfristige Infrastrukturprojekte zur Verbesserung der Fahrradwege-Anbindung zwischen Bracht, Albshausen und Josbach sollen den Radverkehr fördern, die Sicherheit erhöhen und eine umweltfreundliche Mobilitätsalternative bieten.
Sicherung der Gesundheitsversorgung
Für eine lebenswerte Stadt wie Rauschenberg ist eine zuverlässige Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Daher setze ich mich dafür ein, dass die Gesundheitsversorgung vor Ort gestärkt wird. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung eines breiten Angebots an Hausärzten, Zahnarztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen. Die Schließung der Apotheke in der Kernstadt ist ein herber Verlust, den ich rückgängig machen möchte. Es ist mir wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger wieder Zugang zu einer umfassenden Gesundheitsgrundversorgung haben.
Stärkung der allgemeinen Grundversorgung
Neben der Gesundheitsversorgung ist auch die allgemeine Grundversorgung ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in Rauschenberg. Ich möchte sicherstellen, dass die Einwohner der Stadt und ihrer Ortsteile Zugang zu den nötigen Versorgungsangeboten haben, sei es durch lokale Geschäfte, Postdienstleistungen oder andere wichtige Einrichtungen. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren werde ich daran arbeiten, bestehende Versorgungslücken zu schließen und neue Angebote zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer Gemeinschaft gerecht werden.

06 Sicherheit & Ordnung
Stärkung der Feuerwehren
Die freiwilligen Feuerwehren in Rauschenberg und den Ortsteilen sind unverzichtbar für unsere Sicherheit. Es wird sichergestellt, dass sie über die nötige Ausrüstung und Ausbildung verfügen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Dazu gehören regelmäßige Investitionen in moderne Technik und Infrastruktur sowie die Förderung der Nachwuchsgewinnung. Im Jahr 2023 haben die Feuerwehrfrauen und -männer unserer Kommune über 20.000 gemeinnützige Arbeitsstunden geleistet, das verdient unsere größte Anerkennung.
Interkommunale Zusammenarbeit
Die bestehende Kooperation mit den Ordnungsämtern der Nachbargemeinden soll ausgebaut werden, um die Sicherheit und Ordnung in Rauschenberg effektiv zu gewährleisten. Regelmäßige Treffen und Austauschprogramme mit den Nachbargemeinden sollen Best Practices teilen und die Zusammenarbeit stärken.
Gezielte Tempo-30-Zonen
Gezielte Tempo-30-Zonen sollen auf den städtischen Straßen von Rauschenberg eingeführt werden, insbesondere in Bereichen, in denen die Sicherheit von Kindern, Senioren und beeinträchtigten Personen an erster Stelle steht. Diese Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen in Wohngebieten, nahe Schulen und Kindergärten sowie in Bereichen, in denen sie von den Bürgerinnen und Bürgern seit langem gewünscht werden, umgesetzt werden. Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit wird die Sicherheit und Lebensqualität erhöht, ohne eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 in der gesamten Stadt anzustreben. Fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen sollen getroffen werden, die auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft eingehen.

07 Stadtentwicklung
Neue Baugebiete
Weitere Neubaugebiete in allen Ortsteilen von Rauschenberg sollen erschlossen werden, um den Bedarf an Wohnraum zu decken und attraktive Lebensräume zu schaffen. Umweltfreundliche Planungen mit erneuerbaren Energien, nachhaltigen Baumaterialien und Grünflächenintegration sind dabei von großer Bedeutung.
Reduzierung von Leerstand und Erhalt historischer Gebäude
Kleine Gemeinden wie Rauschenberg können trotz knapper Mittel erfolgreich gegen Leerstand vorgehen, indem sie Förderprogramme nutzen, kreative Zwischennutzungen fördern und Leerstand aktiv managen. Als Kind habe ich selbst in verschiedenen Fachwerkhäusern in der Kernstadt gelebt, weshalb mir der Erhalt dieser historischen Gebäude besonders am Herzen liegt. Bürgergenossenschaften und öffentlich-private Partnerschaften bieten ebenfalls Chancen, leerstehende Immobilien wiederzubeleben. Zudem müssen wir darüber nachdenken, ob der Abriss stark verfallener Gebäude eine Option ist, um Raum für Neues zu schaffen. Gemeinschaftliches Engagement, innovative Konzepte und regionale Kooperationen sind entscheidend, um die Ortsbilder zu stärken und Rauschenberg langfristig attraktiver zu machen.
Attraktive und innovative Wohnkonzepte
Innovative Wohnkonzepte, die modernen Wohnkomfort mit sozialen und ökologischen Aspekten verbinden, sollen gefördert werden. Dies umfasst gemeinschaftliche Wohnprojekte, Mehrgenerationenhäuser und energieeffiziente Bauweisen. Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung soll die besten Lösungen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadtentwicklung hervorbringen.

08 Vereine & Ehrenamt
Unverzichtbares Ehrenamt
Ich möchte die Vereine aktiv bei der Nachwuchsgewinnung unterstützen und in Kooperation mit ihnen Anreize schaffen, um Kinder und Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern. So sollen sie frühzeitig die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit verstehen und erleben.
Unterstützung der Vereine
Unsere Vereine sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens. Ich möchte die Vereine sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen stärken und im stetigen, unbürokratischen Austausch mit ihnen bleiben. Dabei werde ich sie unterstützen, wo immer es notwendig ist, um ihre wertvolle Arbeit zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.

09 Transparenz & Bürgernähe
Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse ist von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung Rauschenbergs. Daher plane ich die Einführung eines regelmäßigen Bürger-Forums, in dem über Finanzen und andere wichtige Themen der Gemeinde nicht nur informiert, sondern offen diskutiert wird.
Dabei ist es mir wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig eingebunden werden – nicht erst, wenn Entscheidungen bereits getroffen und Projekte verabschiedet sind, sondern schon während des Entstehungsprozesses. Nur so kann echte Transparenz geschaffen werden.
Ein weiteres zentrales Element kann das Bürger-Budget sein. Hierbei erhalten die Rauschenberger die Möglichkeit, direkt über die Verwendung eines Teils der städtischen Mittel abzustimmen und eigene Ideen und Prioritäten in den Haushalt einzubringen. Dadurch wird die Mitbestimmung gestärkt und gewährleistet, dass die finanziellen Ressourcen den Bedürfnissen und Wünschen der Gemeinschaft entsprechen.
Außerdem wird Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen. Investitionen in Energieeffizienz, umweltfreundliche Stadtentwicklung und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen sollen im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte ich Rauschenberg zu einer zukunftsfähigen, lebenswerten Gemeinde entwickeln, die Verantwortung für die kommenden Generationen übernimmt.

Energie
Es ist wichtig, dass Rauschenberg seinen Status als Bioenergiestadt behält und weiter ausbaut.
Ein zentrales Anliegen ist, jedem Haushalt die Möglichkeit zu bieten, sich an ein Nahwärmenetz anzuschließen. In Bracht und Rauschenberg läuft die Umsetzung bereits gut, aber auch alle weiteren Ortsteile müssen zeitnah folgen.
Wichtig ist, dass alle Rauschenbergerinnen und Rauschenberger, egal ob in der Kernstadt oder den Ortsteilen, ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Angebot erhalten. Dieses Angebot muss langfristig preisstabil bleiben, unabhängig vom Energieträger. Es sollte sichergestellt werden, dass Bürgerinnen und Bürger direkt von der nachhaltigen Energie vor Ort profitieren.
Zudem müssen die Beratungen zu Energiefragen und zu privaten Förderprogrammen ausgebaut und individuell auf die Lebensumstände zugeschnitten werden.