top of page
Norman Merkel-Herwig (Wahl Banner)

Rauschenberg H-K

Rauschenberg
von H-T

Willkommen zu meiner Aktion "Rauschenberg von A-Z"!

 

Mit dieser Initiative möchte ich Ihnen zeigen, was mir unsere Gemeinde bedeutet und warum ich für das Amt des Bürgermeisters kandidiere.

 

Regelmäßig werde ich einen neuen Buchstaben des Alphabets auswählen und die damit verbundenen Orte, Geschichten und Besonderheiten Rauschenbergs vorstellen.

 

Diese persönliche Reise durch unsere Stadt soll meine tiefe Verbundenheit und Vision für Rauschenberg verdeutlichen.

 

Begleiten Sie mich und entdecken Sie, warum Rauschenberg für mich so besonders ist. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten!

​

Herzliche Grüße

​

Ihr 

Norman Merkel-Herwig

H = Heimat

Rauschenberg ist mehr als nur eine Stadt für mich - es ist meine Heimat, mein Ursprung und der Ort, an dem mein Herz schlägt. Hier bin ich aufgewachsen, habe meine Kindheit und Jugend verbracht und hier lebt meine Familie, meine Freunde, und die Menschen, die mir wichtig sind.

Rauschenberg und seine Umgebung sind für mich nicht nur geografische Orte, sondern ein Lebensgefühl. Die Vertrautheit der Straßen, die Nähe zur Natur, die Gemeinschaft der Menschen - das alles macht diesen Ort zu meinem Zuhause. Auch wenn ich im Laufe meines beruflichen Lebens mehrfach die Möglichkeit hatte, in Metropolen wie Berlin oder Frankfurt zu gehen, habe ich mich ganz bewusst dafür entschieden, meinen Lebensmittelpunkt hier in Rauschenberg zu belassen.

Diese Entscheidung war keine Frage von Bequemlichkeit, sondern eine bewusste Wahl, weil ich mich hier wohlfühle, weil hier meine Wurzeln liegen, und weil ich an das Potenzial dieser Stadt glaube. Rauschenberg bietet für mich und für uns alle eine Lebensqualität, die in den hektischen Großstädten oft verloren geht. Hier finde ich die Balance zwischen beruflichem Engagement und persönlichem Wohlbefinden - eine Balance, die ich nicht missen möchte.

In Rauschenberg lebe ich nicht nur, ich gestalte aktiv mit und bin bereit, weiterhin alles zu tun, um diese Stadt zu einem Ort zu machen, in dem auch kommende Generationen diese Heimatliebe und dieses Gefühl von Zugehörigkeit spüren können.

Einfach Floral Frühling Zitat Facebook-Cover (Facebook-Post).png

I = Infrastruktur

Die Infrastruktur ist das Rückgrat jeder funktionierenden Gemeinde, und für Rauschenberg ist sie von zentraler Bedeutung. Eine gut ausgebaute Infrastruktur sorgt nicht nur dafür, dass das tägliche Leben reibungslos funktioniert, sondern sie ist auch ein entscheidender Faktor für die Attraktivität unserer Stadt—sei es für Familien, Unternehmen oder Besucher.

Straßen und Wege
Unsere Straßen und Wege sind die Lebensadern Rauschenbergs. Sie verbinden die Kernstadt mit den Ortsteilen und schaffen die Grundlage für Mobilität und wirtschaftliche Aktivitäten. Der Zustand unserer Straßen hat direkte Auswirkungen auf die Sicherheit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir uns intensiv mit der Sanierung und dem Erhalt unserer Verkehrswege befassen. Auch wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind, müssen wir innovative Lösungen finden, um zumindest die am stärksten beschädigten Straßen zu reparieren und langfristige Konzepte für deren Erhalt zu entwickeln.

Digitale Infrastruktur
In der heutigen Zeit ist die digitale Infrastruktur genauso wichtig wie Straßen und Brücken. Ein schneller und zuverlässiger Internetzugang ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privathaushalte und die Verwaltung von großer Bedeutung. Ich setze mich dafür ein, dass der Breitbandausbau in Rauschenberg konsequent vorangetrieben wird, um allen Bürgerinnen und Bürgern die gleichen Chancen zu bieten und unsere Stadt zukunftsfähig zu machen.

Öffentlicher Nahverkehr
Der öffentliche Nahverkehr ist in Rauschenberg bereits gut ausgebaut und ermöglicht eine nachhaltige und bequeme Mobilität. Dennoch gibt es immer noch Potenzial, den Service weiter zu verbessern—insbesondere durch die barrierefreie Gestaltung der Haltestellen, sodass sie für alle Menschen zugänglich sind.

Öffentliche Einrichtungen
Unsere Schulen, Kindergärten, Sportanlagen und kulturellen Einrichtungen sind elementare Bestandteile der städtischen Infrastruktur. Sie müssen kontinuierlich gepflegt und modernisiert werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Eine funktionierende Infrastruktur ist die Grundlage für ein lebendiges Gemeinschaftsleben, das Rauschenberg als attraktiven Wohnort auszeichnet.

DSCN2019.JPG

I = Innovation

Rauschenberg braucht mehr als nur eine "Weiter so"-Politik—es braucht eine Vision für die Zukunft, die auf Innovation und Fortschritt setzt. Unsere Stadt steht vor vielfältigen Herausforderungen, die nur durch kreatives und zukunftsorientiertes Handeln gemeistert werden können. Eine starke Verwaltung ist wichtig, aber ebenso entscheidend ist es, ein Innovationsmanagement zu etablieren, das aktiv die Zukunft Rauschenbergs gestaltet.

Warum Innovation wichtig ist
Innovation bedeutet, neue Wege zu gehen, bestehende Strukturen zu hinterfragen und Lösungen zu entwickeln, die uns auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten. Ob in der Verwaltung, der Wirtschaft oder im sozialen Bereich—ohne innovative Ansätze werden wir die Potenziale unserer Stadt nicht voll ausschöpfen können. Innovation sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit, schafft Arbeitsplätze und sorgt dafür, dass Rauschenberg für kommende Generationen attraktiv bleibt.

Die Mauer der Ideen

J = Josbach

Josbach ist für mich nicht nur ein Ortsteil von Rauschenberg, sondern ein wichtiger Teil meiner eigenen Geschichte. Hier habe ich viele schöne Stunden verbracht, denn auch in Josbach haben wir zahlreiche Freunde, mit denen ich unzählige gemeinsame Erlebnisse teile. Die Wälder rund um Josbach sind mir besonders in Erinnerung geblieben, nicht nur wegen der Jagden, die ich dort erleben durfte, sondern auch wegen der vielen Ausflüge mit meiner Familie.

Ein Highlight war für uns immer der Besuch im „Deutschen Haus“ - einem Ort, an dem wir fast immer die besten halben Hähnchen der Region genossen haben. Diese Erinnerungen sind eng mit Josbach verbunden und machen den Ort für mich zu einem Stück Heimat.

Josbach gehört zweifelsohne zu Rauschenberg, und doch gibt es dringende Verbesserungen, die angegangen werden müssen. Ein besonders wichtiges Anliegen ist der seit langem ersehnte Fahrradweg, der Josbach über das Radwegenetz mit den anderen Ortsteilen von Rauschenberg verbindet. Diese Verbindung ist nicht nur für die Mobilität der Einwohner wichtig, sondern auch für die Sicherheit und Lebensqualität im Ort. Der Fahrradweg würde Josbach näher an die übrigen Teile unserer Stadt rücken und die Gemeinschaft weiter stärken.

Ich setze mich dafür ein, dass dieses Projekt endlich umgesetzt wird, damit Josbach nicht nur in den Herzen der Menschen, sondern auch in der Infrastruktur fest mit Rauschenberg verbunden ist.

​

Vergangenen Samstag hatte ich die Gelegenheit mich in die schöne kleine Kirche von Josbach zurückzuziehen und ein paar Minuten innezuhalten.

IMG_3136.jpeg

K = Kinder- und Jugendliche

Die Zukunft von Rauschenberg liegt in den Händen unserer Kinder und Jugendlichen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass sie hier in einer Umgebung aufwachsen können, die ihnen die bestmöglichen Chancen bietet. Ein zentraler Baustein dafür ist der Ausbau der benötigten Kita- und Krippenplätze. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, und es ist unerlässlich, dass wir diesem Bedarf gerecht werden. Ich setze mich dafür ein, dass wir in Rauschenberg weiterhin in den Ausbau und die Modernisierung unserer Betreuungsinfrastruktur investieren, um jedem Kind einen Platz bieten zu können, der ihm gerecht wird.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Stadt ist die Stadtjugendpflege, die mit ihren Betreuungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle spielt. Diese Angebote bieten jungen Menschen nicht nur eine sinnvolle Freizeitgestaltung, sondern auch die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Die Arbeit der Stadtjugendpflege ist für das soziale Gefüge unserer Stadt unverzichtbar und muss nicht nur erhalten, sondern auch weiter ausgebaut werden, um den wachsenden Bedürfnissen unserer Jugend gerecht zu werden.

Ebenso wichtig ist das Familien- und Beratungszentrum in Rauschenberg. Es bietet eine breite Palette an Unterstützungsangeboten für Familien und trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in stabilen und fördernden Umgebungen aufwachsen können. Die Angebote dieses Zentrums sind unverzichtbar für die soziale Stabilität in unserer Gemeinde, und ich werde mich dafür einsetzen, dass sie auch in Zukunft in vollem Umfang erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden.


Ein weiterer Eckpfeiler der Kinder- und Jugendförderung in Rauschenberg ist die vielfältige Vereinsarbeit. Unsere Vereine bieten Kindern und Jugendlichen eine große Auswahl an Aktivitäten, die nicht nur ihre Fähigkeiten fördern, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Vom Sport über Musik bis hin zu kulturellen Aktivitäten—diese Freizeitangebote sorgen dafür, dass unsere Kinder und Jugendlichen sinnvoll und altersgemäß beschäftigt sind. Diese Angebote tragen maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung bei und helfen, wichtige soziale Werte zu vermitteln. Ich werde mich weiterhin dafür stark machen, diese Strukturen zu fördern und auszubauen, um allen jungen Menschen in Rauschenberg ein vielfältiges und reichhaltiges Freizeitangebot zu bieten.


Kinder und Jugendliche sind das Herz unserer Stadt, und ich werde alles daransetzen, dass sie in Rauschenberg die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen, um zu starken, selbstbewussten und glücklichen Erwachsenen heranzuwachsen.

Kinder spielen Duplo

K = Kultur

Das kulturelle Leben in Rauschenberg ist reich und vielfältig - und das vor allem dank des unermüdlichen Einsatzes vieler Ehrenamtlicher. Diese engagierten Bürgerinnen und Bürger sind das Herz unserer kulturellen Gemeinschaft. Sie pflegen nicht nur unser Brauchtum, sondern sorgen auch dafür, dass das kulturelle Angebot in Rauschenberg lebendig und vielfältig bleibt.

Ob es die Organisation von Festen, Konzerten oder Ausstellungen ist - ohne die Ehrenamtlichen, die ihre Zeit und Energie investieren, wäre Rauschenberg um vieles ärmer. Die Pflege unserer Traditionen und Bräuche ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens und trägt dazu bei, dass Rauschenberg eine Stadt mit einem starken Gemeinschaftsgefühl bleibt.

Vereine, lokale Künstlergruppen und Kulturinitiativen arbeiten Hand in Hand, um ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten zu bieten, das für jeden etwas bereithält. Von historischen Festen bis hin zu modernen Kunstausstellungen - die kulturelle Vielfalt in Rauschenberg spiegelt die Leidenschaft und das Engagement seiner Bewohner wider.

Dieses reiche kulturelle Leben ist nicht selbstverständlich. Es erfordert kontinuierliche Unterstützung und Anerkennung derjenigen, die es ermöglichen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass das Ehrenamt weiterhin gefördert wird und die kulturellen Angebote in Rauschenberg erhalten bleiben und ausgebaut werden. Denn Kultur ist mehr als nur Unterhaltung - sie ist das, was unsere Stadt lebendig, einzigartig und verbunden macht.

IMG_2670.jpeg

L = Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein essenzieller Bestandteil des ländlichen Raums und prägt das Leben in Rauschenberg und seinen Ortsteilen maßgeblich. Sie sichert nicht nur regionale Arbeitsplätze und versorgt uns mit frischen, lokalen Lebensmitteln, sondern trägt auch zur Erhaltung unserer schönen Kulturlandschaft bei, die Rauschenberg und seine Umgebung so lebenswert macht.

​

Doch die Landwirte stehen vor großen Herausforderungen. Aktuelle Bestimmungen und Regularien machen die tägliche Arbeit zunehmend komplizierter und erfordern einen hohen bürokratischen Aufwand. Darüber hinaus beeinflussen unvorhersehbare Wetterbedingungen wie Dürreperioden, Starkregen oder Spätfröste die Ernten und erschweren die Planungssicherheit. Die steigenden Kosten für Saatgut, Dünger und Energie, die Anforderungen an den Umwelt- und Tierschutz sowie die Anpassung an den Klimawandel sind weitere Hürden, denen sich unsere Landwirte täglich stellen müssen.

​

Diese Herausforderungen zeigen, dass die Landwirtschaft unsere stetige Unterstützung benötigt. Statt bürokratischer Hürden brauchen unsere Landwirte unbürokratische und individuelle Lösungen, die ihnen Flexibilität und Handlungsspielraum geben. Es gilt, gemeinsam mit den Landwirten Wege zu finden, wie wir sie besser unterstützen können – sei es durch gezielte Förderungen, den Abbau unnötiger Bürokratie oder die Schaffung von Netzwerken, in denen Landwirte und Gemeinde enger zusammenarbeiten.

​

Die Landwirtschaft ist das Rückgrat unserer ländlichen Gemeinschaft. Sie verdient unseren vollen Respekt und aktive Unterstützung, um auch in Zukunft bestehen zu können.

Heuballen

M = Miteinander

Miteinander – ein Wort, das in Rauschenberg und seinen Ortsteilen eine besondere Bedeutung hat. Es ist der Zusammenhalt und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die unsere Gemeinde lebendig und stark machen. In Rauschenberg bedeutet Miteinander nicht nur, nebeneinander zu leben, sondern gemeinsam aktiv zu werden, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen.

​

Der Zusammenhalt zeigt sich in vielen Facetten: in der Arbeit der zahlreichen Vereine, die sportliche, kulturelle und soziale Angebote schaffen, in den Ortsgemeinschaften, die gemeinsam Feste feiern und sich um ihre Ortsteile kümmern, und im ehrenamtlichen Engagement, das so viele Bürgerinnen und Bürger mit Herzblut leben. Egal ob Jung oder Alt – hier packen alle mit an, um Rauschenberg zu einem Ort zu machen, in dem man sich zu Hause fühlt.

​

Doch das Miteinander endet nicht bei gemeinsamen Aktivitäten und Festen. Es bedeutet auch, sich gegenseitig zu helfen, zuzuhören und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. In unserer Gemeinde gibt es viele Menschen, die sich für ihre Nachbarn einsetzen, sei es durch Nachbarschaftshilfe, die Unterstützung von Senioren oder durch Initiativen für Kinder und Jugendliche. Diese gelebte Solidarität ist das Fundament einer starken Gemeinschaft.

​

Damit das Miteinander in Rauschenberg weiter gestärkt wird, möchte ich als Bürgermeister die Zusammenarbeit fördern – zwischen den Ortsteilen, den Vereinen, den Institutionen und der Verwaltung. Gemeinsam können wir Ideen entwickeln, die unser Zusammenleben bereichern und für alle lebenswert gestalten. Denn eine Stadt lebt vom Engagement und der Gemeinschaft ihrer Menschen.

​

Miteinander in Rauschenberg heißt, dass wir zusammenhalten, uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Es ist der Kitt, der unsere Gemeinde zusammenhält und uns stark macht.

Juli.jpg

N = Naherholung

Naherholung wird in Rauschenberg und seinen Ortsteilen großgeschrieben. Die idyllische Landschaft, die uns umgibt, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um dem Alltag zu entfliehen und die Natur direkt vor der Haustür zu genießen. Ob für Spaziergänge, Wanderungen, Radtouren oder einfach zum Entspannen – Rauschenberg ist ein Paradies für alle, die Erholung suchen.

​

Unsere zahlreichen Wanderwege, wie die Rundwanderwege um den Schlossberg, die Strecken entlang des Roten Wassers oder die Pfade durch die Wälder und Felder, laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu erleben.

 

Radfahrer kommen ebenfalls auf ihre Kosten, wobei das Radwegenetz bisher nur teilweise gut ausgebaut ist. Insbesondere in den Ortsteilen Bracht, Albshausen und Josbach besteht noch Handlungsbedarf, um die Ortsteile besser miteinander zu verbinden und sichere, gut befahrbare Radwege zu schaffen. In den warmen Monaten lockt das Freibad viele Besucher an, die sich hier erfrischen und erholen wollen.

​

Die vielfältigen Möglichkeiten zur Naherholung sind ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität in unserer Gemeinde. Sie bieten Raum für sportliche Aktivitäten, Erholung und Begegnungen. Doch die Naherholung muss auch gepflegt und weiterentwickelt werden. Ich setze mich dafür ein, dass unsere Wanderwege und Erholungsgebiete instandgehalten und ausgebaut werden, um sie noch attraktiver zu gestalten. Außerdem möchte ich weitere Ideen umsetzen, wie die Schaffung neuer Grill- und Picknickplätze, die Erweiterung des Radwegenetzes und die bessere Anbindung der Ortsteile.

​

Die Naherholung in Rauschenberg soll für alle Generationen zugänglich sein. Es ist wichtig, barrierefreie Angebote zu schaffen, damit auch Familien mit Kinderwagen, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen unsere Natur in vollen Zügen genießen können. Die Natur vor der Haustür ist ein Schatz, den wir pflegen und für kommende Generationen erhalten müssen.

Naherholung in Rauschenberg bedeutet, die Natur zu erleben, gemeinsam aktiv zu sein und Kraft zu tanken. Ich setze mich dafür ein, dass Rauschenberg weiterhin eine Oase der Erholung bleibt – für alle, die hier leben, und für alle, die uns besuchen.

DJI_0059.JPG

O = Ortsgemeinschaft

Die Ortsgemeinschaften sind das Herz von Rauschenberg und seinen sechs Ortsteilen Bracht, Josbach, Albshausen, Schwabendorf, Ernsthausen und Wolfskaute sowie der Kernstadt. Sie sind es, die den Zusammenhalt und die Lebensqualität in unserer Gemeinde prägen.

Jede Ortsgemeinschaft trägt auf ihre Weise dazu bei, dass sich die Menschen hier zu Hause fühlen. In diesen Gemeinschaften entstehen nicht nur Freundschaften und Netzwerke, sondern auch der Wille, gemeinsam etwas zu bewegen.

​

Die Ortsgemeinschaften sind dabei sehr vielfältig: Sie organisieren Feste und Veranstaltungen, pflegen Traditionen und setzen sich für die Belange ihres Ortes ein. Die Menschen hier engagieren sich in Vereinen, Bürgerinitiativen oder auch im Ortsbeirat und sorgen so für ein aktives und lebendiges Miteinander.

​

Doch Ortsgemeinschaft bedeutet mehr als nur Vereinsarbeit. Es geht darum, sich zu kennen, sich zu unterstützen und gemeinsam die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Es geht darum, sich bei Bedarf zu helfen, ob durch Nachbarschaftshilfe, die Unterstützung von älteren Mitbürgern oder die Integration neuer Bewohner. Eine starke Ortsgemeinschaft sorgt dafür, dass sich alle wohl und integriert fühlen.

 

Als Bürgermeister möchte ich die Ortsgemeinschaften in Rauschenberg weiter fördern und unterstützen. Es ist mir wichtig, dass die verschiedenen Ortsteile noch enger zusammenwachsen und sich gegenseitig unterstützen. Ich möchte den Austausch zwischen den Ortsteilen stärken und Plattformen schaffen, auf denen Ideen ausgetauscht und gemeinsam Projekte entwickelt werden können. Es gilt, die lokale Identität zu stärken und den Gemeinschaftssinn zu fördern, um Rauschenberg zukunftsfähig zu machen.

​

Eine starke Ortsgemeinschaft ist das Fundament einer starken Stadt. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft – Ort für Ort, Hand in Hand.

Juli.jpg

P = Perspektiven

Jede Generation in Rauschenberg hat ihre eigenen Vorstellungen von einer lebenswerten Gemeinde. Es ist wichtig, diese unterschiedlichen Perspektiven zu erkennen und wertzuschätzen. Was für die Jugend spannend und zukunftsorientiert wirkt, kann für ältere Generationen ganz andere Herausforderungen oder Chancen mit sich bringen. Wir müssen unsere Perspektiven erweitern und achtsam darauf sein, dass ein und dasselbe Thema, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, unterschiedliche Wahrnehmungen und Bedürfnisse erzeugen kann. Nur so schaffen wir eine Gemeinschaft, in der sich alle Generationen wohlfühlen und einbringen können.

Spazieren im Park

Q = Quartiersentwicklung

Rauschenberg besteht aus 7 einzigartigen Ortsteilen, die gemeinsam unsere starke und lebendige Kommune formen. Doch jeder dieser Ortsteile hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen. Eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung ist entscheidend, um auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Ortsteils einzugehen. Dazu gehören nachhaltige Konzepte in der Ortsentwicklung, die Förderung erneuerbarer Energien, der Ausbau moderner und effizienter Verkehrskonzepte sowie die Instandhaltung und Erweiterung der Infrastruktur. Unsere Aufgabe ist es, die Lebensqualität in jedem der 7 Ortsteile zu erhalten, zu steigern und gleichzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. So schaffen wir ein zukunftsfähiges Rauschenberg für alle!

Juli.jpg

Q = Quartiersentwicklung

Rauschenberg besteht aus 7 einzigartigen Ortsteilen, die gemeinsam unsere starke und lebendige Kommune formen. Doch jeder dieser Ortsteile hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen. Eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung ist entscheidend, um auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Ortsteils einzugehen. Dazu gehören nachhaltige Konzepte in der Ortsentwicklung, die Förderung erneuerbarer Energien, der Ausbau moderner und effizienter Verkehrskonzepte sowie die Instandhaltung und Erweiterung der Infrastruktur. Unsere Aufgabe ist es, die Lebensqualität in jedem der 7 Ortsteile zu erhalten, zu steigern und gleichzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. So schaffen wir ein zukunftsfähiges Rauschenberg für alle!

Juli.jpg

R = Rauschenberg (Kernstadt)

Ich bin in der Kernstadt von Rauschenberg geboren, aufgewachsen und lebe auch heute noch hier. Doch das Rauschenberg meiner Kindheit war ein anderes als das, in dem wir heute leben. Wie in allen Ortsteilen hat sich auch das Bild der Kernstadt in den letzten 40 Jahren stark verändert: Leerstände haben zugenommen, der einst vielfältige Einzelhandel ist fast vollständig verschwunden, und die Nahversorgung hat sich stetig verschlechtert.

​

Wir können nicht zum alten Glanz zurückkehren, denn die Gesellschaft und ihre Bedürfnisse haben sich gewandelt. Aber wir können Rauschenberg zu neuem Glanz verhelfen – mit innovativen und modernen Ansätzen. Dazu gehört, Leerstände mit kreativen und nachhaltigen Konzepten wiederzubeleben, den Einzelhandel neu zu denken, den Tourismus auszubauen und die Nahversorgung zu stärken. Unser Ziel muss es sein, Rauschenberg als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu gestalten, in der Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und neue Chancen entstehen.

IMG_9498Rauschenberg Stadtansicht vom Galgenberg3.JPG

S = Schwabendorf

Ein Teil meiner Familie, genauer gesagt meine Großmutter mütterlicherseits, stammt aus Schwabendorf. Wie viele Familien in diesem Ort geht auch meine Großmutter auf die Hugenotten zurück, konkret auf die Familie "Hebeler". Die Geschichte der Hugenotten ist also ein Teil meiner eigenen Vergangenheit, für die ich jedoch erst als erwachsener Mann ein Bewusstsein entwickelt habe. Vor einigen Monaten hatte ich das große Glück, in Schwabendorf auf Spurensuche zu gehen und meine familiären Wurzeln durch Ahnenforschung näher zu erkunden. Dafür danke ich dem Arbeitskreis Hugenotten und Waldenser, der mir diese Möglichkeit gegeben hat.

​

Dieser Arbeitskreis spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben Schwabendorfs und ist ein großartiges Beispiel für die Pflege des Brauchtums, das weit über die Ortsgrenzen hinaus geschätzt wird. Schwabendorf ist somit ein wichtiger Bestandteil unserer Kommune, der für den Erhalt und die Weitergabe von Traditionen sorgt.

​

Abseits dessen verbringe ich auch viel Zeit auf dem Sportplatz in Schwabendorf, besonders bei spannenden Fußballspielen, vor allem den mitreißenden Derbys. Auch die geselligen Vereinsabende im Sportheim gehören für mich zu den vielen schönen Momenten, die ich hier erlebe. Schwabendorf ist nicht nur historisch, sondern auch heute lebendig und ein Ort der Begegnung.

​

Nicht zu vergessen ist die großartige Arbeit der Nahwärmegenossenschaft Schwabendorf, die zeigt, wie moderne Konzepte zur Energieversorgung in unserem Ort erfolgreich umgesetzt werden können.

IMG_2670.jpeg

T = Transparenz

Transparenz ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und den Bürgerinnen und Bürgern. Mir ist es besonders wichtig, dass Entscheidungen nicht hinter verschlossenen Türen getroffen werden, sondern offen und nachvollziehbar sind. Bürgerinnen und Bürger sollen nicht erst informiert werden, wenn Beschlüsse schon gefasst sind, sondern frühzeitig in den Entscheidungsprozess eingebunden werden.

 

Durch regelmäßige Formate wie das Bürger-Forum möchte ich sicherstellen, dass Themen wie Finanzen und andere wichtige Angelegenheiten öffentlich diskutiert werden. Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein und die Interessen der Menschen in den Ortsteilen direkt einfließen lassen. Projekte wie die Grundsteuerreform werden transparent umgesetzt.

​

Bürgerbeteiligung und ein ständiger Dialog sind für mich essenziell. Es geht nicht nur darum, nachträglich zu informieren, sondern die Menschen in Rauschenberg aktiv in die Prozesse einzubinden und ihre Perspektiven und Bedürfnisse ernst zu nehmen.

757A9336.jpg

Hier geht es weiter...

Weitere Buchstaben folgen in den nächsten Tagen!

bottom of page