

)-2.png)
Rauschenberg D-G
Rauschenberg
von D-G
Willkommen zu meiner Aktion "Rauschenberg von A-Z"!
Mit dieser Initiative möchte ich Ihnen zeigen, was mir unsere Gemeinde bedeutet und warum ich für das Amt des Bürgermeisters kandidiere.
Regelmäßig werde ich einen neuen Buchstaben des Alphabets auswählen und die damit verbundenen Orte, Geschichten und Besonderheiten Rauschenbergs vorstellen.
Diese persönliche Reise durch unsere Stadt soll meine tiefe Verbundenheit und Vision für Rauschenberg verdeutlichen.
Begleiten Sie mich und entdecken Sie, warum Rauschenberg für mich so besonders ist. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten!
​
Herzliche Grüße
​
Ihr
Norman Merkel-Herwig
D = Demografische Entwicklung
Die demografische Entwicklung in Rauschenberg zeigt seit Anfang der 2000er Jahre einen kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl. Diese rückläufige Tendenz setzte sich bis 2018 fort. Trotz der Prognosen von Institutionen wie der Hessenagentur, die einen anhaltenden Rückgang vorhersagten, trat seit 2018 eine Stagnation ein. Ab 2022 wurde jedoch ein bemerkenswertes Bevölkerungswachstum verzeichnet, das sich bis 2023 fortsetzt. Aktuell hat die Einwohnerzahl das Niveau der frühen 1980er Jahre wieder erreicht.
Um diesen Rückgang zu stoppen und umzukehren, hat die Stadt erfolgreich Maßnahmen ergriffen.
Durch die Schaffung neuer Baugebiete und die Revitalisierung der alten Ortskerne konnten Leerstände nahezu vollständig abgebaut werden. Diese Maßnahmen haben entscheidend dazu beigetragen, dass wichtige städtische Einrichtungen, wie Kindergärten und Kläranlagen, weiterhin ausreichend ausgelastet sind. Ein fortdauernder Rückgang hätte andernfalls zu Unterbelegungen und möglichen Schließungen führen können, was die Kosten pro Kopf erheblich hätte steigen lassen.
Mit der Schaffung neuer Baugebiete wird in Rauschenberg mit weiterem Bevölkerungswachstum gerechnet. In Anbetracht dieser zukünftigen Entwicklungen muss jedoch kritisch geprüft werden, ob die aktuelle Planung und Ausstattung der Betreuungsangebote, wie Kindergärten und Schulen, den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Seit dem Sommer 2021 wurden bereits Anpassungen vorgenommen: Die Betreuung der Grundschüler wurde aus der Kita in Rauschenberg herausgenommen und wird nun vom Landkreis sowie von der Jugendpflege der Stadt übernommen. Zudem wurde Ende 2023 ein neues Angebot der Kindertagespflege in Zusammenarbeit mit der DRK Schwesternschaft Marburg eingeführt. Dennoch bleibt es eine wesentliche Aufgabe, sicherzustellen, dass diese Maßnahmen langfristig den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung entsprechen.

E = Ernsthausen
Ich erinnere mich gerne an die vielen schönen Stunden, die ich dort verbringen durfte, insbesondere bei den traditionellen Veranstaltungen wie den Traktor-Oldtimertreffen am 1. Mai. Diese Treffen sind nicht nur ein Highlight für Oldtimer-Fans, sondern auch ein wunderbares Beispiel für die lebendige Gemeinschaft und den besonderen Charme des Ortes.
​
Ein weiterer bewegender Teil meiner Verbindung zu Ernsthausen ist mein Engagement bei der Organisation des Gedenkgottesdienstes für verstorbene Kinder, der jedes Jahr vor Weihnachten in der Dorfkirche stattfand. Es war mir eine große Ehre und ein tief empfundenes Anliegen, diesen emotionalen und wichtigen Gottesdienst mitzugestalten und damit den betroffenen Familien in einer Zeit des Gedenkens und der Besinnung beizustehen.
​
Meine Zeit in Ernsthausen ist geprägt von zahlreichen Freundschaften und fröhlichen Momenten, die ich oft auf dem Sportplatz verbracht habe. Diese Momente, ob bei sportlichen Aktivitäten oder geselligen Zusammenkünften, zeigen mir immer wieder, wie stark die Dorfgemeinschaft und der Zusammenhalt in Ernsthausen sind.
​
Nicht zuletzt verbindet mich auch das schöne Dorfgemeinschaftshaus „Storchennest“ mit diesem Ort. Es war der perfekte Ort für die Feier meines 30. Geburtstags, und ich habe mich bewusst für dieses einladende und charmante Gebäude entschieden, weil es für mich ein Symbol der herzlichen Gemeinschaft und der tollen Atmosphäre in Ernsthausen ist.
​
Ernsthausen bleibt für mich ein Ort, an dem sich persönliche Erinnerungen, bedeutende Ereignisse und enge Freundschaften vereinen. Die lebendige Dorfgemeinschaft und die schönen Stunden, die ich hier erleben durfte, haben einen bleibenden Platz in meinem Herzen.

F = Freizeit
Rauschenberg bietet eine vielfältige Palette an Freizeitmöglichkeiten, die das Leben in unserer Stadt bereichern. Dazu gehören gut ausgestattete Spielplätze, ein modernes Schwimmbad, vielfältige Sportstätten und attraktive Naherholungsgebiete. Besonders geschätzt werden die Wanderwege, die es den Bewohnern ermöglichen, die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen und sich aktiv in der freien Natur zu betätigen.
​
Die kontinuierliche Modernisierung dieser Freizeitangebote ist von zentraler Bedeutung, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Bürger gerecht zu werden. Besonders die Spielplätze in Rauschenberg und den Ortsteilen müssen regelmäßig aktualisiert werden, um den hohen Standards an Sicherheit und Spielspaß zu entsprechen, die moderne Kindererlebnisse erfordern.
Eine erhebliche Herausforderung stellt jedoch die bereits erfolgte Umwandlung des Naherholungsgebiets Schlossberg in eine Naturwaldentwicklungsfläche dar. Dieses wertvolle Erholungsgebiet ist ein zentraler Bestandteil unseres Freizeitangebots und wird von vielen Einwohnern als wichtiger Ort für Erholung und Freizeitaktivitäten geschätzt. Die Umwandlung hat den Verlust eines bedeutenden Erholungsraums zur Folge, was nicht nur den Freizeitwert, sondern auch die Lebensqualität in unserer Stadt beeinträchtigt.
Ich lehne diese Umwandlung entschieden ab und werde alles daran setzen, sie rückgängig zu machen. Es ist mir wichtig, gemeinsam mit dem HessenForst eine Lösung zu finden, die den Bedürfnissen der Stadtbewohner und den Werten des Natur- und Landschaftsschutzes gerecht wird. Unser Ziel ist es, den Schlossberg als Erholungsgebiet zurückzugewinnen und somit den Erholungswert für die Bürger langfristig zu sichern.
Durch engagierten Einsatz und konstruktive Verhandlungen werde ich dafür sorgen, dass Rauschenberg auch weiterhin moderne und attraktive Freizeitangebote bietet und gleichzeitig den Erholungsraum schützt, den viele unserer Bürger so sehr schätzen.

G = Grundversorgung
Die Grundversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität in jeder Stadt, und in Rauschenberg sehen wir uns derzeit mit ernsten Herausforderungen konfrontiert. Die kontinuierliche Abnahme von Einrichtungen und Angeboten, die für die alltägliche Versorgung der Bürger unerlässlich sind, ist besorgniserregend und stellt uns vor erhebliche Probleme.
Besonders alarmierend ist die Schließung der letzten verbleibenden Apotheke in Rauschenberg. Diese Apotheke ist nicht nur ein wichtiger Ort für die medizinische Versorgung, sondern auch ein zentraler Ansprechpartner für viele Gesundheitsfragen der Bürger.
​
Zusätzlich beobachten wir einen deutlichen Rückgang in der ärztlichen Versorgung. Weniger Ärzte in der Region bedeuten längere Wartezeiten und erschwerte Zugänge zu notwendiger medizinischer Betreuung. Dies verschärft die bereits bestehenden Probleme und könnte langfristig die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung beeinträchtigen.
Ein weiteres besorgniserregendes Zeichen ist die drohende Schließung des letzten Bäckers im Ortskern von Rauschenberg. Der Verlust dieses wichtigen Nahversorgers würde nicht nur den Zugang zu frischen Backwaren einschränken, sondern auch den Verlust eines zentralen Treffpunkts für die Dorfgemeinschaft bedeuten.
​
Darüber hinaus ist ein stetiger Rückgang im Einzelhandel und Gaststättengewerbe in allen Ortsteilen festzustellen. Die geschlossenen Geschäfte und Restaurants mindern nicht nur die Vielfalt des Angebots, sondern schwächen auch das soziale Leben und die wirtschaftliche Basis der Stadt.
Es ist dringend erforderlich, dass wir Konzepte entwickeln, um diese Elemente der Grundversorgung zu sichern und teilweise wiederherzustellen. Wir müssen innovative Lösungen finden, um die verbleibenden Angebote zu erhalten und neue Angebote zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden. Dazu gehören mögliche Anreize für Unternehmen, die Ansiedlung von Dienstleistern und die Unterstützung von lokalen Initiativen, um den Einzelhandel und das Gaststättengewerbe zu revitalisieren.
​
Unser Ziel muss es sein, Rauschenberg als lebendige und gut versorgte Stadt zu erhalten, in der die Bürger Zugang zu den grundlegenden Dienstleistungen haben, die sie für ihren Alltag benötigen. Durch gezielte Maßnahmen und gemeinsames Engagement können wir sicherstellen, dass die Grundversorgung in Rauschenberg langfristig gesichert bleibt.
